Holzbaupreis NRW: Vorbildliche Projekte im Fokus

Die Verleihung des Holzbaupreises NRW stellte zwei Projekte in den Mittelpunkt, die den Baustoff Holz in außergewöhnlicher Weise nutzen. Sowohl der Luftschiff-Hangar in Mülheim als auch die neue Feuerwache in Neuwied überzeugten durch architektonische Strahlkraft, ingenieurtechnische Höchstleistungen und einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit.

Mit 42 eingereichten Projekten – eine deutliche Steigerung gegenüber 25 Einsendungen im Jahr 2022 – spiegelte die diesjährige Auslobung das wachsende Interesse und die Kompetenz der Architektinnen und Architekten im Umgang mit Holz wider. Die Jury bewertete die Projekte anhand von Kriterien wie gestalterischer Qualität, technischer Ausführung und Einbindung in das Ortsbild. Nach mehreren Bewertungsrunden wurden schließlich acht herausragende Arbeiten ausgezeichnet.

Luftschiff-Hangar Mülheim: Ingenieurkunst trifft Nachhaltigkeit

Der Luftschiff-Hangar in Mülheim ist ein Bauwerk mit beeindruckender Strahlkraft, das Architektur und Ingenieurskunst auf höchstem Niveau vereint. Konzipiert als multifunktionales Gebäude, dient es sowohl als Hangar für Luftschiffe als auch als Veranstaltungsort. Das Design wurde vom Bild eines Luftschiffs inspiriert, was sich in den filigranen, weitgespannten Holzfachwerkträgern und den imposanten, weit zu öffnenden Toren widerspiegelt. Die Halle, mit einer Breite von rund 42 Metern und einer Höhe von 26 Metern, wurde komplett in Holzbauweise realisiert. Dabei kamen Zweigelenk-Fachwerkbögen, hölzerne Verbindungspunkte und Hartholzdübel zum Einsatz.

Neben der technischen Meisterleistung beeindruckt der Hangar durch seine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie. Die sortenrein trennbare Dach- und Holzkonstruktion ermöglicht eine Wiederverwertung der Materialien. Zudem wurde die Hallensohle aus Betonplatten eines nahegelegenen Altbaus gefertigt, wodurch Transportwege reduziert und Ressourcen geschont wurden. Ein hoher Vorfertigungsgrad, ermöglicht durch viele identische Bauteile, verkürzte die Bauzeit erheblich. Der Luftschiff-Hangar zeigt beispielhaft, wie zukunftsweisender Holzbau nicht nur ökologischen, sondern auch funktionalen und gestalterischen Ansprüchen gerecht werden kann.

Feuerwache Neuwied: Nachhaltige Eleganz und Funktionalität

Die neue Feuerwache in Neuwied kombiniert klare, funktionale Architektur mit nachhaltigem Materialeinsatz. Der langgestreckte Baukörper setzt inmitten einer landschaftlich geprägten Umgebung ein markantes Zeichen. Zwei L-förmige Gebäudeteile fügen sich zu einer kompakten Einheit zusammen, die optimal auf die Anforderungen des Feuerwehrbetriebs abgestimmt ist. Die Anordnung von Fahrzeughalle, Betriebshof und Aufenthaltsräumen gewährleistet kurze Wege und effiziente Abläufe.

Ein besonderes Highlight der Feuerwache ist die innovative Fassade aus karbonisiertem Holz, die durch das traditionelle japanische Verfahren der Verkohlung geschützt wird. Diese schwarz-silbrige Oberfläche verleiht dem Gebäude nicht nur eine seidig glänzende Optik, sondern schützt das Holz auch langfristig vor Feuchtigkeit, Schimmel und Schädlingen – ohne chemische Zusätze. Innen setzt sich das natürliche Materialkonzept fort, ergänzt durch farbliche Akzente wie den roten Linoleumboden.

Mit ihrer Kombination aus ästhetischer Qualität, technischer Raffinesse und ökologischer Verantwortung ist die Feuerwache ein Paradebeispiel für zeitgemäßen Holzbau. Der Holzbaupreis NRW 2024 würdigt dieses herausragende Bauwerk als Symbol für nachhaltiges und zukunftsweisendes Bauen.

Ein starkes Signal für den Holzbau

Die Verleihung des Holzbaupreises 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, dass Holz als Baustoff in unseren Städten eine Renaissance erlebt. Die ausgezeichneten Projekte sind Vorbilder für nachhaltiges, funktionales und ästhetisches Bauen. Die Architektenkammer und die Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen, sowie der Landesbeirat Holz NRW, das Bau- und das Landwirtschaftsministerium NRW und der Landesbetrieb Wald und Holz NRW die den Preis als Partner ausgelobt und begleitet haben, betont die gesellschaftliche Relevanz des Holzbaus für klimafreundliche und zukunftsfähige Bauweisen.

Mit dem NRW-Holzbaupreis setzt die Branche ein klares Zeichen: Holz ist nicht nur ein Baustoff der Gegenwart, sondern auch ein Schlüssel für die Bauweisen von morgen.

Ein Holzbaupreisträger mit besonderer Strahlkraft und einer herausragenden architektonischen und ingenieurtechnischen Leistung die über Nordrhein-Westfalen hinaus Beachtung gefunden hat ist der Luftschiffhangar in Mülheim (Bildrechte: Annika Feuss)

Nach oben scrollen