Der Trend zu großvolumigen Holzbauten und mehrgeschossigen Holzgebäuden setzt sich weiter fort. Begünstigt durch baurechtliche Öffnungen und den Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz, wächst die Anzahl an Holzbauprojekten stetig. Doch neben der Planung ist ein aktiver Witterungsschutz essenziell, um die Qualität und die Kosten der Projekte unter Kontrolle zu halten und Feuchteschäden zu vermeiden.
Die Bedeutung des Witterungsschutzes:
Holzbauten sind besonders anfällig für Feuchteschäden, wenn der Schutz vor Witterungseinflüssen nicht ausreichend beachtet wird. Während der Bauphase ist Holz Regen, Wind und anderen Wetterbedingungen ausgesetzt, die das Material langfristig schädigen können. Ein durchdachter Witterungsschutz gewährleistet, dass die geplante Qualität erreicht wird und dass Feuchteschäden frühzeitig vermieden werden. Feuchtemanagement während der Bauphase ist somit unverzichtbar für eine reibungslose Projektausführung.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit fördern den Holzbau:
Der wachsende Fokus auf nachhaltige Bauweisen und klimafreundliche Materialien macht Holz zum bevorzugten Baustoff für Aufstockungen, Nachverdichtungen und Mehrgeschosser. Holz speichert CO₂ und hat eine deutlich bessere Klimabilanz als Beton und Stahl. Doch um die Lebensdauer dieser Holzkonstruktionen zu sichern, ist ein umfassender Schutz vor Feuchtigkeit unabdingbar.
Baurechtliche Entwicklungen unterstützen den Trend:
Die Musterholzbaurichtlinie und Änderungen in den Landesbauordnungen haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass der Holzbau auch in höheren Gebäudeklassen möglich ist. Diese Änderungen fördern die Nachfrage nach großvolumigen Holzbauprojekten und ermöglichen mehr kreative Freiheit im Design. Gleichzeitig erfordern diese Bauvorhaben eine präzise Planung des Feuchteschutzes.
Kostenersparnis durch Witterungsschutz:
Ein durchdachter Witterungsschutz und Feuchtemanagement tragen dazu bei, unerwartete Reparaturkosten und Verzögerungen zu vermeiden. Projekte können fristgerecht und im Kostenrahmen abgeschlossen werden, wenn mögliche Schäden frühzeitig verhindert werden. Ein detaillierter Plan für die Bauphase schützt vor langfristigen Kosten und sichert die geplante Qualität des Bauvorhabens.
Fazit:
Die steigende Anzahl großvolumiger Holzbauten bringt viele Vorteile, aber auch besondere Anforderungen mit sich. Ein aktiver Witterungsschutz während der Bauphase ist entscheidend, um Feuchteschäden zu vermeiden und die geplante Qualität zu gewährleisten. Weitere Informationen und Tipps finden Sie im Download „Feuchtemanagement und Witterungsschutz in der Bauphase“ des Informationsdienstes Holz.